08:00 Registrierung, Einlass und Netzwerken in der Ausstellung

09:00 Eröffnung des zweiten Kongresstages

Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

09:10 Vorstellung Themenradar Digitaler Staat 2025

Dr. Jens Klessmann, Leiter Geschäftsbereich Digital Public Services, Fraunhofer FOKUS

09:25 Wetten, dass… die deutsche Verwaltung mit der Cloud 10 Jahre Digitalisierungsstau in weniger als 12 Monaten abbauen kann!

Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud, SAP und Chief Executive Officer, Delos Cloud

09:40 Von Dokumenten zu Daten und von Portalen zu Plattformen - Eckpunkte einer digitalen Staatsmodernisierung der größten Volkswirtschaft der EU

Marco Brunzel, Arbeitskreis Wirtschaftliche Verwaltung, Uni Speyer

10:00 Jeopardy! oder wer ist Watson? - Mit KI mehr Sicherheit oder auch nicht?

Elmar Geese, CMO und Vorstand, Greenbone

10:15 Geh aufs Ganze: ‚Gescheiter durchs Scheitern‘

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • Dr. André Göbel, Präsident, FITKO
  • Bernd Schlömer, Staatssekretär und CIO, Sachsen-Anhalt
  • Ernst Bürger, Staatssekretär, Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg
  • Thomas Müller, Head of Public Sector, Fujitsu
  • Frank Gramüller-Heinz, Director Sales Public, SAS

11:15 Geh aufs Ganze: Den Zonk vermeiden

Dr. Nicolai Bieber, Partner, PwC
11:30 Kaffeepause

12:00 Geh aufs Ganze: Tor 1 Prozessmanagement als Treiber der Verwaltungsmodernisierung – Hauptgewinn oder Zonk?

Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer, Picture

12:20 Geh aufs Ganze: Tor 2 Souveränes Handeln in der Multi-Cloud

  • Ingo Prestel, Global Head of Business Development, secunet Security Networks
  • Harald Joos, Cloud-Beauftragter, Deutschen Rentenversicherung Bund
  • Kausik Munsi, CIO, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

12:40 Geh aufs Ganze: Tor 3 Mit Visibilität zum Hauptgewinn: Cyber-Sicherheit

  • Gregor Keller, Senior Director Solution Consulting, Zscaler
  • Frauke Greven, Leiterin des Leitungsstabs, ITZBund

13:00 Mittagspause

14:05 Foren

  • Forum 19: Muppet Show – Prozesse bis zum Abwinken
  • Forum 20: Wetten, dass… KI alles kann?
  • Forum 21: Deal or No Deal? – Open Source, ein Gewinn für alle!
  • Forum 22: Interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge
  • Forum 23: Bausteine der Cloud-Transformation: Cloud-Broker, Kubernetes-Cluster und DVC
  • Forum 24: Auslandsjournal: Der globale Report über KI im Public Sector
  • Forum 25: Digitale Verwaltung – jetzt oder nie
  • Forum 26: Bares für Rares? – Digitale Souveränität zwischen Open Source und Big Tech
  • Forum 27: Trotz Fleiß kein Preis! Beschaffung in der Vergabeverfahrensfalle

15:15 Kaffeepause

15:45 Foren

  • Forum 28: Dalli Dalli – KI-Lösungen für die behördliche Praxis
  • Forum 29: Küchenschlacht – Rezepte und Gewürze für eine erfolgreiche Transformation
  • Forum 30: Tatort Kommune – Positiver Tatendrang und staatliche Verantwortlichkeit
  • Forum 31: Neunpunkte-Plan für Zukunftslust: Neuordnung der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene
  • Forum 33: Rechenzentrum der Zukunft
  • Forum 34: Die ultimative Verwaltungsshow: Vertrauen schaffen im digitalen Staat

 

16:55 Ende des zweiten Kongresstages
Fachforum 19: Muppet Show – Prozesse bis zum Abwinken (Raum Granat)

Wenn Prozesse zur Show werden: Wer steuert eigentlich die Verwaltungsdigitalisierung? Dieses Fachforum beleuchtet typische Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für eine effiziente Prozessgestaltung im digitalen Wandel.

Moderation: Tanja Klement, Redakteuerin, Behörden Spiegel

Impuls: Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer, Picture

  • Martin Glaser, Senior Manager, HiSolutions
  • Matthäus Schlummer, Referent, Digitalcheck im Sekretariat des Nationalen Normenkontrollrats
  • Dr. Diana Herrmann*, Referentin Strategische IT-Kooperation DGUV
Fachforum 20: Wetten dass... KI alles kann? (Raum Rubin)

KI in der Verwaltung: Ein echter Gamechanger oder nur heiße Luft? Erleben Sie konkrete Anwendungsfälle und diskutieren Sie mit Experten, welche Wetten auf die Zukunft wirklich tragfähig sind.

Moderation & Impuls: Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz, Hochschule Trier

  • Jan Dennis Gumz, wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT, Fraunhofer FOKUS
  • Steven Heckler, stellvertretender Abteilungsleiter, Digitalisierung und Innovation, BDI
  • Holger Dettmer, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Goslar
  • Michael Westphal, Geschäftsführer, TV1
  • Dr. Felix Schuster, CEO, Edgeless Systems
  • Silas Eichfuss, Account Executive, Esri Deutschland
Fachforum 21: Deal or No Deal? - Open Source, ein Gewinn für alle! (Raum Opal)

Das eintüten, was man sicher hat, oder Risiko gehen und auf noch mehr hoffen? Was für Spielshows wie „Deal or No Deal“ gilt, trifft auch auf Open-Source-Lösungen zu. In Wirtschaft und Verwaltung ist Open Source mittlerweile angekommen, doch viele Entscheiderinnen und Entscheider schrecken immer noch davor zurück und setzen auf konventionelle, geschlossene Lösungen. Einfache behördliche Nachnutzung, die starke Open-Source-Community und weitere Faktoren sprechen jedoch dafür, die Technologie noch deutlich breiter aufzustellen. Wir beleuchten den Status quo von offenem Quellcode in Deutschland und wo die Reise noch hingehen kann – damit Open Source für alle Stakeholder auf jeden Fall zum „Deal“ wird.

Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Jürgen Albert, CEO, Data In Motion
  • Mark Hoffmann, CTO, Data In Motion
  • Michael Plagge, VP Ecosystem Development, Eclipse Foundation
  • Martin Berger, Stadt Jena, Projektleiter Urbane Datenplattform
  • Leonhard Kugler, Leiter Open-Source-Plattform, ZenDis

 

 

 

Fachforum 22: In aller Freundschaft – Interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge (Raum Onyx)

Gemeinsam geht’s besser: Warum interkommunale Zusammenarbeit der Schlüssel zur digitalen Verwaltung ist. Dieses Fachforum zeigt Best Practices und Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Kooperationen zwischen Kommunen.

Moderation: Dr. Ulrich Keilmann, Leiter Überörtliche Prüfung, Hessischer Rechnungshof

Impuls: Dr. Klaus Effing, Vorstand, KGSt

  • Thomas Wieland, Leitung Digitalisierung und E-Government, MRN
  • Tim Mittelstaedt, Koordinator für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung Region Hannover
  • Joanna Hüffelmann, Prognos AG
Fachforum 23: Bausteine der Cloud-Transformation: Cloud-Broker, Kubernetes-Cluster und DVC (Raum Jade)

29 öffentliche IT-Dienstleister gestalten die Cloud-Transformation der Verwaltung in der govdigital gemeinsam: Mit dem gd.Cloud-Broker – betrieben von BTC – erhalten öffentliche Stellen einen flexiblen Zugang zu Cloud-Leistungen von AWS, Azure, Google, IONOS und STACKIT – ohne individuellen Ausschreibungsaufwand. Mit einem Konsortium um EY bietet die Genossenschaft zudem passgenaue Cloud-Beratung: von strategischen Fragen bis zur sicheren Umsetzung. Mit dem verteilten Kubernetes-Cluster der govdigital entsteht eine gemeinsame Betriebsumgebung der Rechenzentren der öffentlichen Hand.

Zentraler Kern der Transformation wird die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) sein, die FITKO zusammen mit der govdigital im Auftrag des IT-Planungsrats aufbaut. Über sie werden sukzessive immer mehr Cloud-Angebote der öffentlichen IT-Dienstleister für alle Verwaltungen aus Bund, Ländern und Kommunen bundesweit verfügbar sein.

Moderation: Guido Gehrt, stellv. Chefredakteur, Behörden Spiegel

  • Victoria Abshagen, Managerin gd.Cloud-Broker und gd-Cloud-Beratung, govdigital
  • Ralph Giebel, Senior Account Manager Öffentlicher Sektor, BTC
  • Alena Mattfeldt, Senior Consultant Cloud Services, BTC
  • Philipp Gärtner, Projektmanager Deutsche Verwaltungscloud, govdigital
Fachforum 24: Auslandsjournal: Der globale Report über KI im Public Sector (Raum Bernstein)

Wir nehmen Sie mit in verschiedene, erfolgreiche KI-Umsetzungen im öffentlichen Sektor weltweit. Was passiert in Asien, welche Erfolge gibt es in Kanada und trifft hier nur Hype auf Realität? Im Auslandsjournal erfahren Sie mehr. (OMU)

Moderation: Malu Mühmer, Senior Associate, PwC

  • Frederik Blachetta, Partner, EMEA Public Sector Data & AI Leader, PwC Deutschland
  • Marilia Araujo, Partner Data Analytics and AI, PwC Kanada
  • Richard Chong, Managing Director South East Asia Consulting, PwC Singapur
  • Maximilian Meissner, Senior Manager, PwC
  • Per Ole Selle, Manager, Strategy&
Fachforum 25: Digitale Verwaltung – jetzt oder nie (Raum Amethyst)

Die Zeit drängt: Personalengpässe, steigende Sicherheitsanforderungen und die Erwartung an digitale Services machen die Modernisierung der Verwaltung unausweichlich. Der übergreifende Einsatz von Digitalen Identitäten, Digitalisierungsplattform und der Entscheidungsvorbereitung durch KI eröffnet neue Möglichkeiten.

Moderation und Input: Sebastian Härtl, msg Public Sector

  • Alexander Handschuh, Sprecher, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Prof. Dr.-Ing. habil Jürgen Anke, Professor für Softwaretechnik und Informationssysteme an der HTW
  • Jörg Kremer, Leitung Föderales IT-Architekturmanagement, Projekte und Standards FITKO
  • Tobias Link, Abteilungsleiter, msg systems ag
Fachforum 26: Bares für Rares? – Digitale Souveränität zwischen Open Source und Big Tech (Raum Saphir)

Daten sind das neue Gold – aber wer besitzt eigentlich die Schatztruhe? Dieses Fachforum beleuchtet, wie sich die öffentliche Verwaltung zwischen Open Source, proprietären Lösungen und Cloud-Anbietern positionieren kann, um digitale Souveränität zu sichern.

Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Robert Knapp, Vice President Public Sector Solutioning Journey2Cloud, Materna
  • Ekkehard Mittelstaedt, Head of Sales & Business Development der CIUs Public & Health bei Arvato Systems
  • Dirk Schlösser, Direktor Öffentliche Auftraggeber, Controlware
  • Olaf Neumann, Bereichsleiter, DigitalAgentur
  • Robin Pfaff, Projektleiter und Verwaltungsrebell beim Land Schleswig-Holstein
  • Marco Gräf, Abteilungsleiter, ITZBund
Fachforum 27: Trotz Fleiß kein Preis! Beschaffung in der Vergabeverfahrensfalle (Raum Quarz)

Ausschreibungshürden, langwierige Verfahren, überbordende Bürokratie – warum ist IT-Beschaffung so schwierig? Dieses Fachforum beleuchtet Best Practices, um Vergabeverfahren agiler und praxistauglicher zu machen.

Moderation & Impuls: Felix Zimmermann, Leiter, Digitalisierung öffentlicher Einkauf, DG, BMI

  • Dr. Martin Schellenberg, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Heuking
  • Esther Steverding, Referentin Public Sector, Bitcom
  • Peter Schlösser, Projektmanager, Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
  • Dieter Jagodzinska, Senior Account Executive, Mercell
  • Jakob Reuschlein, Director of Operations & Public Sector, Procure Ai
Fachforum 28: Dalli Dalli – KI-Lösungen für die behördliche Praxis (Raum Rubin)

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung und Beschleunigung der Arbeitsprozesse ist auch in der öffentlichen Verwaltung keine Zukunftsmusik mehr. Das Fachforum gibt einen Einblick in verschiedene Projekte und die behördliche Praxis.

Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

  • Arne Schömann, Projekt KI-Labor IT.NRW
  • Dr. Maximilian Wehage, Leitung Projektgruppe KI, BMI
  • Adrian Gelep, Geschäftsführer, DigitalAgentur Brandenburg
  • Enrico Kropfgans, Business Development, PDV
  • Charlotte Stollmann, VP Business Development, GovRadar
  • Matthias Clad, Gründer und Geschäftsführer von viind, KI-Chatbots für die öffentliche Verwaltung
  • Sten Rosemann, Key Account Manager Künstliche Intelligenz & Datenplattform, Dataport AöR
Fachforum 29: Küchenschlacht – Rezepte und Gewürze für eine erfolgreiche Transformation (Raum Amethyst)

Eine „Schlacht“ ist Deutschlands digitale Transformation nicht unbedingt – die Parallelen zur Küche jedoch sind offensichtlich: Es braucht viele unterschiedliche und vor allem die richtigen Zutaten, damit das Resultat schmackhaft wird. In Deutschland gilt zudem oft das Motto: Viele Köche verderben den Brei – oder verlangsamen ihn zumindest. Im Fachforum 29 werfen wir Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Wissenschaft und Wirtschaft in den Kochtopf und schauen gemeinsam, ob wir dem Geheimrezept für eine erfolgreiche Transformation der Verwaltung ein Stück näherkommen.

Moderation: Christian Brecht, Redakteur, Behörden Spiegel

Impuls: Nadja Riedel, Projektleitung „EGDA“, Freie Hansestadt Bremen

  • Carola Heilemann-Jeschke, CIO, Freie Hansestadt Bremen
  • Prof. Dr. Jörn von Lucke, Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik, Zeppelin Universität Friedrichshafen
  • Klaus Hild, Manager Solution Engineering Enterprise DACH & MEA, Sailpoint
  • Prof. Dr. Marian Margraf, Fraunhofer AISEC
  • Sven Wolfram, Vorsitzender der Steuerungsgruppe IT im Gesamtvorhaben KONSENS
  • Dr. Hauke Traulsen, Produktmanager FIT-Connect, FITKO
Fachforum 30: Tatort Kommune – Positiver Tatendrang und staatliche Verantwortlichkeit (Raum Bernstein)

Die Kommune wird vom Tatort zur Erfolgsstory. Kommunen können die Treiber der Digitalisierung sein. Welche Strategien und Werkzeuge brauchen Städte und Gemeinden, um digitale Lösungen effizient umzusetzen?

Moderation: Nadia Rinawi-Molnar, Referentin, Organisations- und Informationsmanagement, KGSt

Impuls: Dr. Mario Hesse, FiWi, Universität Leipzig

  • Frank Lichnok, Digital Lotsen, Sächsischer Städte- und Gemeindetag
  • Steven Heckler, stellvertretender Abteilungsleiter, Digitalisierung und Innovation, BDI
Fachforum 31: Neun-Punkte-Plan – für Zukunftslust Neuordnung der Verwaltungsdigitalisierung auf Bundesebene (Raum Onyx)

An Erwartungen zur Digitalisierung der Verwaltung mangelt es nicht: effizient, transformativ, vertrauenswürdig sollte sie sein, krisenfest – und nun auch noch digital souverän. Jedoch: allzu oft hadert dieses „Zukunftsbild der Verwaltung“ an der Dreifaltigkeit von Bund, Länder und Kommunen. Aber auch innerhalb der förderalen Ebenen scheitern Vorhaben immer wieder an hausgemachten Barrieren und Inseldenken. Wie können diese Barrieren zur neuen 21. Legislaturperiode überwunden werden – und welche Rolle könnte dabei ein Digitalministerium spielen?

Moderation: Dr. Michael Littger, Strategy Director, cyberintelligence.institute

  • Jutta Horstmann, Geschäftsführerin, ZenDiS
  • Martin Schallbruch, CEO govdigital
  • Timo Kob, Vorsitzender BFK Cybersecurity im Wirtschaftsrat
  • Ammar Alkassar, Vorstand, GovTecCampus
  • Christian Maierhofer, General Director, Bechtle A/V Software Solutions 360°
  • Dr. Christoph Baron, Director Public Sector, KPMG
Fachforum 33: Rechenzentrum der Zukunft – Cloud, Open Source und Grün (Raum Jade)

Wie sieht das Rechenzentrum der Zukunft aus? Dieses Fachforum zeigt, wie nachhaltige, sichere und leistungsfähige IT-Infrastrukturen für die Verwaltung gestaltet werden können.

Moderation: Dietmar Kramer, Referatsleiter, Thüringer Landesrechenzentrum

  • Christian Wolter, Head of Strategy & Operations, B1 Systems
  • Dr. Diana Warnecke, Principal, NTT DATA Deutschland & Alcatel-Lucent Enterprise
  • Alexander Smolianitski, Leiter Open-Source-Produkte, ZenDiS
  • Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender, Open Source Business Alliance, Bundesverband für digitale Souveränität
  • N.N., Partner
Fachforum 34: Die ultimative Verwaltungsshow: Vertrauen schaffen im digitalen Staat (Raum Saphir)

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die digitale Transformation wirft grundlegende Fragen auf, die insbesondere auch die Modernisierung der deutschen Verwaltung betreffen. Noch immer besteht hier für Deutschland erheblicher Nachholbedarf. Dabei ist eine funktionierende, digitale Verwaltung zentral, um das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat zu stärken.

Nach der Bundestagswahl gilt es nun, die richtigen Weichen zu stellen und die Verwaltungsdigitalisierung umfassend voranzutreiben, sowohl auf struktureller Ebene als auch mit Blick auf die Umsetzung von Schlüsselprojekten. Im Rahmen des Fachforums werden dabei drei ausgewählte Digitalvorhaben mit Hebelwirkung vorgestellt. In der anschließenden Paneldiskussion diskutieren Expertinnen und Experten aus Verbänden und Think-Tanks mögliche strukturelle Ansätze zur Stärkung der Verwaltungsdigitalisierung und des Vertrauens in den Staat.

Moderation & Impuls: Patrick Braunmühl, Bundesdruckerei

  • Janina Buchholz, Senior Account Manager Bundesdruckerei
  • Maximilian Weber, Portfolio Manager, Bundesdruckerei
  • Camilla Dalerci, Senior Innovation Developer, Bundesdruckerei
  • Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin, NExT
  • Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer, Agora Digitale Transformation
  • Lina Crusius, Geschäftsführerin, VSDI
18. März 10:30 – 12.00 Uhr Mission Possible: Digitale Souveränität aus Deutschland für Europa (Raum Bernstein)

Politik & Verwaltung im digitalen Wandel

Mit Schwarz Digits haben Politik und öffentliche Verwaltung den perfekten Partner für eine sichere und souveräne Zukunft. Wir liefern größtmögliche Digitale Souveränität durch das integrierte Zusammenspiel von Cloud, Cyber Security, Künstlicher Intelligenz, sicherer Kommunikation und Workplace aus Deutschland. Überzeugen Sie sich selbst und sprechen mit unseren Experten bei „Mission Possible: Digitale Souveränität aus Deutschland für Europa“

Impulsvortrag „STACKIT-Cloud als Basistechnologie für Digitale Souveränität“, Claudia Alsdorf, Head of Business Development STACKIT

  • Deepdive „Souveräne KI“; Torsten Graf, Head of Public Industry, Aleph Alpha
  • Deepdive „Souveräner Workplace”: Digits meets Google, Bechir Gharsallah, Director Sales – STACKIT Workspace
  • Deepdive „Souveräne Kommunikation”, Frederik Olivanti, Leitung Öffentliche Auftraggeber & Strategische Accounts, Wire
  • Deepdive „Souveräne Cybersicherheit“, Kai Pohle, Executive Professional go2market XM Cyber, Schwarz Digits
18. März 10:30 – 11:30 Uhr Digitales Brandenburg – Ein Werkstattbericht nach 100 Tagen (Raum Amethyst)

Ernst Bürger wechselte im Dezember 2024 vom BMI ins Land Brandenburg und soll/will zusammen mit dem neuen Digitalminister Benjamin Grimm die Digitalisierung des Landes, vor allem der Verwaltung und Justiz voranbringen. Was er dort vorgefunden hat, welche Aufgaben und Herausforderungen vor dem neuen Digitalministerium in BB liegen, was davon nach 100 Tagen bereits umgesetzt oder angegangen wurde, wird Ernst Bürger in einem Werkstattbericht vorstellen. Dabei wird er auch auf die Unterschiede zwischen Bundes- und  Landesregierung eingehen und auf die aus seiner Sicht noch immer vorhandenen Umsetzungsprobleme in ganz Deutschland. Hinweise und Statements zur aktuellen politischen Situation im Bund sind zu erwarten, da kommt er ja her. Er freut sich in jedem Fall auch auf eine Diskussion mit Ihnen.

  • Ernst Bürger, Staatssekretär, Ministerium der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg
18. März 16:30 – 18:00 Uhr Mehr Schlagkraft für die Verwaltungstransformation – Wie lässt sich die Motivation der Transformations-Pionier:innen auf die gesamte Verwaltung übertragen? (Raum Jade)

Die Bemühungen von Einzelkämpfer:innen reichen für eine grundlegende Verwaltungsmodernisierung nicht mehr aus. Wege und Ansätze, um die Mehrheit der Verwaltungsangestellten für die unausweichlichen Neuerungen zu motivieren.

Moderation: Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin, NExT

  • Dr. Laura Sophie Dornheim, CDO und IT-Referentin, Landeshauptstadt München
  • Maria Formisano, Service Designerin, Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Mathea Essinger, Projektmanagerin, NExT
  • Zehra Öztürk, Programmleiterin, Senatskanzlei Hamburg
18. März 16:30 – 18:00 Uhr Generative KI in der öffentlichen Verwaltung – Wie im BMBF heute die Potenziale von morgen umsetzt werden (Raum Opal)

Moderator: Christian Brecht, Behörden Spiegel

  • Christian Stüble, CTO, GovTech
  • Josefine Theden-Schow, Referentin, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Malte Pietsch, Co-Founder & CTO, deepset
18. März 16:30 – 18:00 Uhr Nach der Show ist vor dem Digitalministerium - was wir vom Digitalen Staat mitnehmen (Raum Bernstein)

Der Digitale Staat 2025 hat viele Impulse geliefert – doch was bleibt hängen? In diesem interaktiven Workshop gestalten wir gemeinsam die Anforderungen an ein echtes Superdigitalisierungsministerium. Was muss es leisten? Welche Themen sind entscheidend? Und wie stellen wir uns die digitale Verwaltung der Zukunft vor?

  • Axel Düker, Bürgermeister a.D.
  • Frederik R. Heinz, Universität Hildesheim
  • Werner Achtert, Mitglied der Geschäftsleitung Public Sector, msg systems ag
  • Dominik Modrzyński, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Tassilo Schröck, Rechtsanwalt, Redeker Sellner Dahs
  • Pauline Krekeler; Junior-Beraterin, Lindner Consult
19. März 10:30 – 11:30 Uhr Open Data in Aktion: Datensouveränität als Schlüssel zum modernen Dashboard (Raum Amethyst)

Mit der Veranstaltung „Open Data in Aktion: Datensouveränität als Schlüssel zum modernen Dashboard“ präsentiert ein Wissenschafts-Team des Geschäftsbereichs Digital Public Services von Fraunhofer FOKUS innovative Ansätze, wie Behörden, Büger:innen und Unternehmen durch die Nutzung von Open Data ihre Datensouveränität stärken können. Wir präsentieren und diskutieren zusammen mit den Teilnehmenden, wie die Weiterentwicklung von Datenkatalogen die Erstellung moderner Dashboards vereinfachen kann.

  • Susanna Kuper, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer FOKUS
  • Raphael Sturm, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Digital Public Services, Fraunhofer FOKUS

 

19. März 10:30 – 11:30 Uhr Timm Thaler – Das verkaufte Lachen (Raum Bernstein)

Wie gewinnen Unternehmen, Bürger und die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihr Lachen wieder zurück?
Fokusthema: Deregulierung, Bürokratieabbau und Verfahrensbeschleunigung durch Digitalisierung

Moderation: Anna Ströbele, Redakteurin, Behörden Spiegel

Impuls: Staatsminister Manfred Pentz, Hessische Staatskanzlei

  • Dr. Ralf Sieg, Leiter Präsidentenbüro, Hessischer Rechnungshof
  • Dr. Stefan Puderbach, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
  • Thomas Wieland, Metropolregion Rhein-Neckar
  • Dr. Stefan Schöncke, Chefvolkswirt, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
  • Dr. Daniela Oellers, Referatsleiterin IT-Leitstelle, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
19. März 12:00 – 13:00 Uhr Verstehen Sie (noch) Spaß? Bürokratie in Deutschland – Was ist das Problem? Was sind Lösungsansätze? (Raum Opal)

Fokusthema: Deregulierung und Bürokratieabbau und Verfahrensbeschleunigung durch Digitalisierung

Moderation & Impuls: Ralf Sieg, Leiter Präsidentenbüro, Hessischer Rechnungshof

  • Dr. Ulrich Keilmann, Überörtliche Prüfung Hessen
  • Thomas Wieland, Metropolregion Rhein-Neckar
  • Christina Rost, Landesdatenschutzbeauftragte Sachsen-Anhalt
  • Christian Engelhardt, Landrat Bergstraße
  • Prof. Jörn von Lucke, ZU Friedrichshafen

 

19. März 12:00 – 13:00 Uhr Roboterliebe und Anthropomorphismus - Werden wir Roboter schützen (müssen)? (Raum Jade)

AI-Girlfriends, AI-Boyfriends und ganz allgemein AI-Companions sind bereits Realität und erschaffen einen völlig neuen Sektor der Unterhaltungsindustrie. In der Zukunft erwarten uns menschenähnliche Roboter, ausgestattet mit einer leistungsfähigen Künstlichen Intelligenz, um unsere geistigen, emotionalen, körperlichen und intimen Bedürfnisse und Triebe zu befriedigen. Und immer häufiger reagieren die Menschen auf solche Produkte zutiefst empathisch, entwickeln Gefühle und innere Verbindungen zu digitalen Innovationen, die letztendlich leblos und tot sind wie ein Stein. Grund hierfür ist der Anthropomorphismus, also Menschlichkeit in Dinge hineinzulegen, die uns menschenähnlich erscheinen – es aber in Wahrheit nicht sind. In dem Side Event „Roboterliebe und Anthropomorphismus“ wollen wir untersuchen, warum der Mensch so emotional auf Roboter und Künstliche Intelligenz reagiert, was das alles mit dem Tierschutz zu tun hat – und ob hieraus künftig eine staatliche Regulierung und ein rechtlicher Schutz folgen können.

Durchgeführt von: Prof. Dr. Maximilian Wanderwitz, Hochschule Trier

19. März 12:00 – 13:00 Uhr Wieso, weshalb, warum: Wie gelingen gute digitale Verwaltungsleistungen? (Raum Bernstein)

Der DigitalService des Bundes mit seinen 200 Beschäftigten entwickelt gemeinsam mit den Bundesministerien digitale Lösungen und ihre Grundlagen. Zwei konkrete Projekte geben einen Einblick in die Werkstatt und zeigen, mit welchen Kompetenzen und Arbeitsweisen die Digitalisierung der Verwaltung im Hier und Jetzt erfolgreich gelingt:

Mit dem neuen Servicestandard, ein Projekt mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, wurde ein Standard für digitale Verwaltungsleistungen mit praxisorientierten, überprüfbaren und international anschlussfähigen Qualitätsanforderungen entwickelt.

Mit service.justiz.de wurde, gemeinsam mit Bund und Ländern, eine nutzerfreundliche digitale Anlaufstelle für Onlinedienste der Justiz entwickelt. Mit der Erprobung eines zivilgerichtlichen Online-Verfahrens soll Bürgerinnen und Bürgern eine niedrigschwellige Geltendmachung von Geldforderungen ermöglicht werden. Damit soll auch ein Beitrag zur Entlastung der Justiz geleistet werden.

Beide Projekte stellt der DigitalService gemeinsam mit den Projektpartnern vor. Reger Austausch mit dem Publikum ausdrücklich gewünscht, denn: Wer nicht fragt, bleibt dumm.

  • Valentin Münscher, Senior Transformation Manager, DigitalService des Bundes
  • Alisa Sauer, UX/UI Designerin, DigitalService des Bundes
  • Stefan Mantanovic, Senior Transformation Manager, DigitalService des Bundes
  • Ralf Käck, Referent für Standardisierung/ Bundesministerium des Innern und für Heimat

KI_tchen Impossible?
Es gibt viele Rezepte für KI in der Verwaltung, oft einfacher nachzumachen als man denkt!

Im öffentlichen Sektor wird generative künstliche Intelligenz (GenAI) vermehrt eingesetzt. KI hilft Organisationen, Prozesse effizienter und in höherer Qualität umzusetzen. Nach dem Motto “KI_tchen Impossible?” wollen wir aufzeigen, dass es bereits viele erfolgreiche Rezepte für KI in der öffentlichen Verwaltung gibt – und dass diese oft einfacher nachzumachen sind, als man denkt!

Ihr exklusiver GenAI Workshop

In unserem 90-minütigen Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Potenziale von GenAI und erarbeiten gemeinsam mit PwC-Experten maßgeschneiderte Use Cases für Ihre Organisation. Das Besondere: Jeder Workshop ist exklusiv für die Mitarbeitenden Ihrer Organisation konzipiert. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln, die genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Vorbereitung & Inhalte des Workshops

Vorab analysieren wir in einem kurzen Interview den KI-Reifegrad Ihrer Organisation, um den Workshop optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Während des Workshops lernen Sie verschiedene GenAI-Funktionalitäten kennen und entwickeln gemeinsam potenzielle Anwendungsfälle, die auf Ihre Organisation zugeschnitten sind. Dazu zählen unter anderem die Generierung und Analyse von Texten, die Automatisierung von Verwaltungsprozessen sowie die intelligente Aufbereitung und Interpretation von Daten. Durch gezielte Leitfragen unterstützen wir Sie dabei, die relevantesten Anwendungsfälle zu identifizieren und die Umsetzung in Ihrer Organisation vorzubereiten.

Ihr Ergebnis?

Am Ende des Workshops erhalten Sie eine priorisierte Liste maßgeschneiderter KI-Anwendungsfälle. Nutzen Sie diese Chance, um die Vorteile von GenAI gezielt für Ihre Organisation zu erschließen. Passen Sie bewährte Rezepte an Ihren Geschmack an oder kreieren Sie ein völlig neues, ganz eigenes Rezept für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Ihrer Organisation.

Mögliche Slots für Workshops à 3 Teilnehmer:innen. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Mitarbeitende aus Behörden, Verwaltungen, öffentlich-rechtlichen Anstalten, staatlichen und kommunalen Unternehmen sowie internationalen staatlichen Organisationen. Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihre Anmeldedaten an PwC GmbH WGP gesendet werden, um Ihnen weitere Informationen zu den Workshops und Interviews zukommen zu lassen. Falls Sie Fragen haben oder der Weiterleitung Ihrer Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich an de_ai_ps@pwc.com.

    Ja, ich bin bereits für den Fachkongress „Digitaler Staat“ am 18. - 19. März 2025 angemeldet und möchte an folgender Veranstaltung in der PwC AI World teilnehmen:

    E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Das Thema Datenschutz ist für uns eine wichtige Angelegenheit! Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, um Sie weiterhin zu unseren Veranstaltungen einzuladen, Ihnen unsere Newsletter zuzuschicken und Ihnen ein reibungsloses Kongresserlebnis zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit der Druchführung des Online-Kongresses werden Ihre Daten an technische Dienstleister zweckgebunden weitergegeben, damit Sie sich einwählen können. Wir nutzen nur europäische technische Dienstleister mit denen wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung getroffen haben, die vorsieht, dass Ihre Daten nach Ablauf des Zwecks - Anmeldung und Durchführung - zeitnah dort gelöscht werden. Auch unsere technische Dienstleister sind vertraglich gebunden Ihre Daten nicht weiterzugeben. Sollten Sie Ihre Einwilligung schon gegeben haben, erübrigt sich eine erneute Zustimmung. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung hier.

    07:30 Registrierung, Einlass und Netzwerken in der Ausstellung

    08:30 Eröffnung Digitaler Staat 2025

    Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
    Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

    08:40 Ruck Zuck: Methoden und Technologien für eine schnelle und nachhaltige Verwaltungsdigitalisierung

    Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll und Guido Gehrt

    Team Verwaltung

    • Stefan Krebs, CDO/CIO, Baden-Württemberg
    • Jutta Horstmann, Geschäftsführerin, ZenDiS
    • Dr. Laura Dornheim, CDO, Landeshauptstadt München
    • Prof. Arne Schönbohm, Präsident, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    Team Wirtschaft

    • Dr. Christoph Baron, Director Public Sector, KPMG
    • Florian Breger, Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Auftraggeber, IBM Deutschland
    • Martin Obholzer, Managing Director Public Sector Germany, Cisco Systems
    • N.N., Partner

    09:40 Keynote: Geh aufs Ganze! – vom Projekt zum Produkt: Ist das der Weg, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen?

    Helmut Lämmermeiner, Geschäftsbereichsleitung, msg Public Sector

     

    09:55 Kaffeepause

    10:40 Eurovision Stack Contest: Germany Twelve Points

    Luise Kranich, Referatsleiterin Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services, BMI

    10:55 Wetten, dass die Zukunft heute schon Realität ist?

    Steven Handgrätinger, Bereichsvorstand Public Sector, Bechtle

    11:10 „Wetten, dass…?“

    Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin, CIO Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende des IT-Planungsrates

    11:25 Wetten, dass die neue Bundesregierung die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen kann – wenn sie auf uns hört?

    Dr. Stephan Klein, Geschäftsführer, Governikus

    11:40 Wetten, dass wir die Stadtverwaltung schlanker, digitaler und bürgerfreundlicher machen können?

    Dr. Uda Bastians, Beigeordnete, Dezernat Recht und Verwaltung, Deutscher Städtetag

    11:55 Wetten, dass es mit der Digitalisierung der Verwaltung in 2025 voran gehen wird! Fünf Thesen, um die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen

    Torsten Koß, Vorstand, Digitale Transformation, Dataport

    12:10 Raumwechsel

    12:20 Foren

    • Forum 1: Wer weiß denn sowas – wie Registermodernisierung und Once-Only die Verwaltungsdigitalisierung vorantreibt
    • Forum 2: Löwenzahn – Innovationen suchen sich ihren Weg
    • Forum 3: Die skurrilsten Prozesse der Verwaltungsdigitalisierung
    • Forum 4: Tor 1, 2 oder 3 – welche Cloud hätten Sie denn gerne?
    • Forum 5: Dalli, Dalli | Digital zum Deutschlandtempo
    • Forum 6: Cloud Insights
    • Forum 7: Fishbowl-Diskussion: „Der Preis ist heiß“ – Welche Kommunikations-/Postfachlösung für welches Szenario?
    • Forum 8: Wer weiß denn sowas? Weitverkehrsnetze beim Fernsehen
    • Forum 9: Knoff-Hoff-Show – Low-Code Beispiele aus der Verwaltungspraxis

    13:30 Mittagspause

    14:40 Foren

    • Forum 10: Digitale Zusammenarbeit mittels PIA Portal
    • Forum 11: GovTech – Die Höhle der Löwen
    • Forum 12: Die Sendung mit der Maus – Digitale Kompetenzen
    • Forum 13: WISO Spezial: Einer für Alle – Effizienz durch digitale Zusammenarbeit
    • Forum 14: Wettbewerbsfähigkeit Europas: Hat der öffentliche Sektor souveräne Optionen für die Digitalisierung?
    • Forum 15: Raumschiff Enterprise – auf ins Plattform-Universum: Digitale Innovationen für die Verwaltung
    • Forum 16: Das große Staffelfinale: Das Entscheidungsjahr für die souveräne Cloud
    • Forum 17: Die Registermodernisierung ist da! Der erste Datenabruf zum Bürger wird umgesetzt
    • Forum 18: Let’s Dance – Daten im Takt der Transformation

    15:50 Kaffeepause

    16:30 Cyber Resilienz im öffentlichen Sektor: Strategien für schnelle Wiederherstellung und zukunftsfähige Sicherheitskonzepte

    Roberto Concu, Account Executive Public Sector, Rubrik

    16:45 Gemeinsam stärker? Kräfte bündeln, Staat gestalten!

    Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Stellvertretende Vorsitzende, NKR

    17:00 Wetten, dass Plattformen den digitalen Staat revolutionieren

    Dr. Sabine Wilfling, Head of Public Sector Transformation Germany, ServiceNow

    17:15 Einer wird gewinnen – Smarte Kooperationen oder Einzelgänge?

    Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

    • Katrin Giebel, Stv. Geschäftsführerin Vitako
    • Renate Mitterhuber, Referatsleiterin Smarte Städte und Regionen, BMWSB
    • Jens Fromm, COO, govdigital
    • Isa von Kalben, Program Manager, European Commission
    • Mathias Oberndörfer, Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor, KPMG

    18:20 Ende des ersten Kongresstages

    18:30 Verleihung des Ko-Pionier-Preises und des InfoSec Impact Awards und Abendempfang (Raum Saphir)
    Fachforum 1: Wer weiß denn sowas – wie Registermodernisierung und Once-Only die Verwaltungsdigitalisierung vorantreibt (Raum Amethyst)

    Die Registermodernisierung ist ein zentraler Schlüssel für eine effiziente und bürgernahe Ende-zu-Ende-Digitalisierung von OZG-Verwaltungsleistungen. Sie beschleunigt die Bearbeitung von Anträgen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen erheblich und entlastet die Verwaltung nachhaltig. Dafür müssen Systeme vernetzt, rechtssichere Datenabrufe ermöglicht und komplexe Datenmodelle standardisiert werden. In dieser Diskussion beleuchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Vorteile der Registermodernisierung, diskutieren die Herausforderungen für alle Beteiligten und werfen einen Blick auf die fachlichen, rechtlichen sowie technischen Aspekte dieses Vorhabens.

    Moderation und Input: Dirk Mögenburg, Lead IT Consultant, msg Public Sector

    • Katrin Giebel, stellv. Geschäftsführerin VITAKO
    • Dr. Michael Pfleger, Gesamtprogrammleitung RegMo, FITKO
    • Michael Lipaczewski, Referatsleiter Referat DII4, Bundesverwaltungsamt
    Fachforum 2: Löwenzahn – Innovationen suchen sich ihren Weg (Raum Saphir)

    Verwaltungsinnovation gleicht oft dem Löwenzahn: unbeirrbar bahnt sie sich ihren Weg durch den Beton der Bürokratie. In diesem Fachforum zeigen wir, wie kreative Ideen und unkonventionelle Ansätze die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben – und wie Widerstände überwunden werden können.

    Moderation: Marc Danneberg, Leiter Public Sector, Bitkom

    • Frank Hufschmidt, Projektleiter, Stadt Wuppertal
    • Chris Weber, Industry Lead Public & Healthcare, Iron Mountain
    • Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC
    • Matthias J. Szymansky, Competence Center Leiter Analytics & AI, Materna
    • Stefanie Kaulich, Hauptverantwortliche Projekt GA-Lotse, Gesundheitsamt Frankfurt am Main
    • Eckhard Riege, Berater, digitale Verwaltungstransformation und Changemanagement
    Fachforum 3: Verstehen sie Spaß? – Die skurrilsten Prozesse der Verwaltungsdigitalisierung (Raum Rubin)

    Vom Faxgerät als Hightech-Tool bis zum achtstufigen Freigabeprozess für eine einfache Änderung – Verwaltungsdigitalisierung schreibt oft unfreiwillig lustige Geschichten. Dieses Fachforum nimmt die absurdesten Beispiele unter die Lupe und sucht gemeinsam nach Lösungen für eine effizientere Praxis.

    Moderation: Tanja Klement, Redakteurin, Behörden Spiegel

    Impuls: Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer, Picture

    • Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
    • Stephan Löbel , Geschäftsführer, SHI | Stein-Hardenberg Institut
    • Jens Kassert, Geschäftsfeld IT-Automation, PROFI
    • Sandra Windgätter, Konzerninklusionsbeauftragte, VP Sovereign Civil Servants Services, Deutsche Telekom
    Fachforum 4: Tor 1, 2 oder 3 - welche Cloud hätten Sie denn gerne? (Raum Opal)

    Für eine zügige Digitalisierung der Verwaltung führt kein Weg an der Nutzung und Einbindung von Clouds vorbei. Im Sinne einer nachhaltigen Handlungsfähigkeit ist der kombinierte Betrieb von Anwendungen in unterschiedlichen Clouds das favorisierte Modell. Doch wie sollte man sich dazu strategisch am besten aufstellen und die Wechselfähigkeit der eigenen Organisation steigern? Schließlich soll bei allen Cloud Optionen der Zonk draußen vor der Tür bleiben! Das Panel diskutiert dazu, über Open Source Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen.

    Moderation: Anna Ströbele, Behörden Spiegel

    • Holger Pfister, General Manager SUSE DACH
    • Andreas Grigull, Sales Director Corporate, OVH
    • Clemens Wunder, Cloud Center of Excellence, Bundesagentur für Arbeit
    • Martin Schallbruch, CEO, govdigital
    • Marco Gräf, Abteilungsleiter, ITZBund
    Fachforum 5: Dalli, Dalli | Digital zum Deutschlandtempo - Planungs- und Genehmigungsverfahren mit Ende-zu-Ende-Plattformen und KI digitalisieren, automatisieren und beschleunigen (Raum Onyx)

    Ob beim Infrastrukturausbau, der Energiewende oder der Schaffung von Wohnraum – effiziente Planungs- und zügige Genehmigungsverfahren sind der Schlüssel zum Erfolg zentraler politischer Vorhaben. Ende-zu-Ende-Plattformen und Künstliche Intelligenz (KI) bieten dabei enorme Chancen: Sie automatisieren Prozesse, entlasten Sachbearbeitende und bringen Projekte schnell auf die Straße. In diesem Forum präsentieren wir Ihnen ausgewählte Beispiele aus der Verwaltung, die zeigen, wie Digitalisierung das Deutschlandtempo vorantreiben kann.

    Moderation & Impuls: Harald Felling, CEO, init

    • David Zink, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
    • Dr. Kai-Uwe Krause, Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
    • Paulina Weiß, Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei
    • Melanie Timm, Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei
    • Marco Brunzel, Arbeitskreis Wirtschaftliche Verwaltung, Uni Speyer
    Fachforum 6: Cloud Insights: Hyperscaler in der öffentlichen Verwaltung (Raum Bernstein)

    Wie positionieren sich die öffentliche Verwaltung und IT-Dienstleister im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel, Multi-Cloud-Strategien und der Zusammenarbeit mit Hyperscalern? Das Fachforum beleuchtet, wie Cloud-Technologien die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen, welche Chancen Multi-Cloud-Modelle mit sich bringen und welche Strategien sich für eine sichere, effiziente und regelkonforme Cloud-Nutzung bewährt haben.

    Moderation: Richard Bürmann, Senior Vice President CGI und Dr. Stefan vom Brauk, Vice President CGI

    • Christine Serrette, Technische Vizedirektorin, ITZBund
    • Harald Joos, Cloudbeauftragter, Deutsche Rentenversicherung Bund
    • Christian Sander, Director, CGI
    Fachforum 7: Fishbowl-Diskussion: "Der Preis ist heiß" – Welche Kommunikations-/Postfachlösung für welches Szenario? (Raum Granat)

    In dieser interaktiven Fishbowl-Diskussion wagen wir ein spielerisches Experiment: Welches Kommunikations- oder Postfachsystem passt zu welchem Szenario? Wie in der legendären Spielshow „Der Preis ist heiß“ geht es darum, aus einer Vielzahl an Lösungen die richtige für verschiedene Einsatzbereiche herauszufiltern – mit einem besonderen Twist: Die Kandidat:innen aus dem Publikum bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen ein!

    Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel

    • Stefan Rauner, General Portfolio Manager, Governikus
    • Marc Horstmann, Prokurist, Governikus
    • Stefan Semmelroggen, Bundesnotarkammer K.d.ö.R.
    • Detlef Sander, Geschäftsführer Databund
    • Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, VITAKO
    • Stephan Bartholmei, Leitung Produktmanagement, FITKO
    Fachforum 8: Wer weiß denn sowas? Weitverkehrsnetze beim Fernsehen (Raum Quarz)

    Das klassische Fernsehen als Leitmedium ist vorüber. Video-On-Demand benötigt entsprechende Bandbreite. Die Nutzer erwarten performante und sichere Übertragungen. Hochauflösende Inhalte erfordern skalierbare, funktionierende Weitverkehrsnetze, die sicher sind. Wir erklären zusammen mit unseren Partnern am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie das gelingen kann.

    Moderation & Impuls: Stefan Kondmann, Head of Large Enterprises Public,1&1

    • David Haas, Account Manager Public Sector & KRITIS, dacoso
    • Jürgen Jahn, Geschäftsführer, VIDI
    Fachforum 9: Knoff-Hoff-Show - Low-Code Beispiele aus der Verwaltungspraxis (Raum Jade)

    In der „Knoff-hoff Show“ präsentieren wir praxisnahe Beispiele, wie Behörden mit OutSystems digitale Lösungen schnell und effizient umsetzen. Erleben Sie echte Anwendungsfälle, vom Bürgerportal bis hin zu internen Fachverfahren – agil entwickelt und – dank des „Rahmenvertrag Low Code für die öffentliche Hand“ ohne eigene Ausschreibung! Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit uns, wie Low Code Ihre Digitalisierung beschleunigen kann!

    Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

    • Lars Klein, Geschäftsführer, S&D Software nach Maß
    • Jan Klecz, Geschäftsentwicklung Öffentliche Verwaltung, OutSystems
    Fachforum 10: „Das PIA Portal“ Digitale Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen (Raum Saphir)

    Sie benötigen bei Ihrer dienstlichen Tätigkeit Informationen rund um das Ausländerwesen, AZR-Statistiken oder für Sie nutzbringende Anregungen aus den Bund-Länder-Arbeitsgruppen zum digitalen Migrationsmanagement?

    Dann sollten Sie sich die Vorstellung von PIA, dem Informationsportal für das Ausländerwesen, durch BAMF und BMI nicht entgehen lassen.

    Gerne nehmen wir in der Diskussionsrunde Ihre Anregungen mit. Denn der Anspruch von PIA ist es nicht nur benutzerfreundlich, übersichtlich, modern und sicher zu sein, sondern flexibel weitere Informationserfordernisse aufzugreifen und anzubieten.

    Moderation: Prof. Dr.-Ing. Katarina Krüger, Professorin, Hochschule „HTW“, Berlin

    • Kausik Munsi, BAMF IT-Abteilungsleitung und CIO“
    • Markus Waldhütter, Referatsleitung BAMF
    • Birgit Horneffer, Referentin BMI
    Fachforum 11: GovTech – Die Höhle der Löwen (Raum Jade)

    Startups, Verwaltung und Digitalisierung – passt das zusammen? In diesem Fachforum stehen innovative GovTech-Lösungen im Mittelpunkt, die den öffentlichen Sektor revolutionieren können. Erfahren Sie, welche Technologien das Potenzial haben, den Verwaltungsalltag nachhaltig zu verändern.

    Moderation: Anne Mareile Moschinski, Leiterin Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

    • Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, VITAKO
    • Wilk Spieker, Senior Consultant, EITCO
    • Ansgar Kueckes, Principal Chief Architect, Red Hat
    • Dr. Chadidscha Schoepffer, Consultant Legal Requirements Engineering, SINC
    Fachforum 12: Die Sendung mit der Maus – Digitale Kompetenzen (Raum Onyx)

    Von der Maus lernen: Digitalisierung verständlich erklärt. Welche Formate und Methoden helfen dabei, digitale Kompetenzen in der Verwaltung nachhaltig aufzubauen? Dieses Fachforum gibt Antworten und Impulse für eine zukunftsfähige Weiterbildungskultur.

    Moderation: Dr. Alexander Bode, Hauptamtlicher Vorstand, KommunalCampus

    • Nina Moeller, Geschäftsführerin, Materna TMT
    • Duncan Rubinger, Leiter der Abteilung Realisierung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
    • Philipp Kuscher, Wissenschaftlicher Projektleiter, Stein-Hardenberg Institut
    Fachforum 13: WISO Spezial - Einer für Alle – Effizienz durch digitale Zusammenarbeit (Raum Bernstein)

    Diskutieren Sie mit uns, wie das Einer für Alle (EfA)-Prinzip durch innovatives Portfoliomanagement erfolgreich umgesetzt werden kann! Im Fokus stehen die Identifikation von Innovationspotenzialen, die Herausforderung der Skalierbarkeit und der Aufbau von Kooperationsmodellen zwischen Verwaltungen, um digitale Lösungen effizient nachzunutzen und Parallelentwicklungen zu vermeiden. Lassen Sie sich von Best Practices inspirieren und bringen Sie Ihre Ideen ein, wie das EfA-Prinzip zur treibenden Kraft für die Verwaltungsdigitalisierung werden kann.

    Moderation und Input: Patrick Brauckmann, Bereichsleitung msg Public Sector

    • Dr. André Göbel, Präsident FITKO
    • Martina Nolte, Teamleitung eGovernment, Stadt Mönchengladbach, Vorstand, NExT e.V
    • Prof. Dr. Gunnar Auth, Professor für Verwaltungsinformatik und E-Government, Hochschule Meißen
    • Dr. Laura Dornheimer, CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München
    Fachforum 14: Wettbewerbsfähigkeit Europas: Hat der öffentliche Sektor souveräne Optionen für die Digitalisierung? (Raum Granat)

    Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre werden für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger. Aber verfügt der öffentliche Sektor in Europa derzeit über genügend nachhaltige Optionen, um die digitale Transformation im öffentlichen Dienst voranzutreiben, aktuelle technologische Lücken zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene zu erhalten? Dieses Expertengremium wird untersuchen, wie Europa seine eigenen digitalen Fähigkeiten nutzen und digital unabhängig werden kann.

    Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

    • Kai Dewald, Referatsleiter, ITZBund
    • Frank Karlitschek, CEO, Nextcloud
    • Victoria Abshagen, Managerin gd.Cloud-Broker und gd-Cloud-Beratung, govdigital
    • Timo König, Solution Leader Sovereign Workplace, Bechtle
    • Frederik Blachetta, Partner EMEA Public Sector Data & AI Leader, PwC
    Fachforum 15: Raumschiff Enterprise – auf ins Plattform-Universum: Digitale Innovationen für die Verwaltung (Raum Opal)

    Unter dem Motto „government-as-a-service“ zeigen wir, wie ServiceNow Multi-Cloud-Strategien und Ende-zu-Ende-Prozesse in der Verwaltung ermöglicht – unterstützt durch Accenture und STACKIT. Erleben Sie, wie digitale Plattformen Prozesse vernetzen, Barrieren abbauen und bürgernahe Services schaffen. Ein weiteres Highlight des Fachforums ist ITZ Bund‘s agile Transformation mit ServiceNow am Beispiel Neptune – ein integrierter Ende-zu-Ende-Prozess für agile Projekte.

    Moderation & Impuls: Patricia Kraus, Senior Account Executive, ServiceNow

    • Dr. Sabine Wilfling, Head of Public Sector Transformation Germany, ServiceNow
    • Johannes Käfer, Head of Project Management, ITZBund
    • Dr. Katharina Jakobi, Projektleiterin & Leitung Agile Transformation, ITZBund
    • Frederike Soyka, Software Engineer, Accenture
    • Sebastian Wassberg, ServiceNow H&PS Lead DACH, Accenture
    • Gabriel Becker, Head of Public, STACKIT
    Fachforum 16: Das große Staffelfinale: Das Entscheidungsjahr für die souveräne Cloud (Raum Rubin)

    In Zeitalter zunehmender geopolitischer Spannungen braucht die öffentliche Verwaltung in Deutschland maßgeschneiderte Cloud-Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Mittlerweile gibt es diverse souveräne Angebote, die in Europa in vergleichbarem Standard nicht verfügbar sind und Deutschland zu einem Vorreiter in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimschutz machen können. Zudem wird in 2025 mit Delos Cloud die erste souveräne Cloud-Plattform basierend auf Hyperscaler-Technologie für die deutsche Verwaltung verfügbar sein. Im Fachforum werden die Potenziale der verschiedenen souveränen Cloud-Lösungen diskutiert und Handlungsanweisungen gegeben, wie sich Kunden im Entscheidungsjahr 2025 auf den Weg in die Cloud machen können. Zudem wird diskutiert wie ein digital souveränes Deutschland ein wegweisendes Modell für andere europäische Staaten sein kann.

    Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel

    Impuls: Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud, SAP und Chief Executive Officer, Delos Cloud

    • Thomas Berger, Polizeipräsident, Polizei Baden-Württemberg
    • Harald Joos, Cloud Beauftragter, DRV Bund und Projektleiter Cloud-Reallabor, GovTech Campus
    • Viktor Bauer, Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, SAP Deutschland
    • Gregor Schumacher, CEO von cloud ahead
    Fachforum 17: Die Registermodernisierung ist da! Der erste Datenabruf zum Bürger wird umgesetzt (Raum Amethyst)

    Mit dem Beschluss der NOOTS-Umsetzung wurde auch die Entwicklung von zwei Use-Cases entschieden. Wir stellen zunächst den aktuellen Stand der Umsetzung von NOOTS dar. Anschließend beschreiben wir anhand des Online-Dienstes „Antrag auf Bewohnerparken“ die Umsetzung auf dem OZG-Hub. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen des Online-Dienstes an ein Register von der digitalen Antragstellung bis zur erfolgreichen Übermittlung von Nachweisdaten ein. Am Ende gibt es eine Diskussionsrunde mit den Referenten.

    Moderation: Stefan Eichenhofer, Geschäftsführer, SEITENBAU

    • Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, FITKO
    • Michael Lipaczewski, Referatsleiter DII4, Bundesverwaltungsamt
    • Dirk Stefan Haase, LL.M., Grundsatzfragen der Zentralen Register, Kraftfahrt-Bundesamt
    • Dr. Holger Schaefers, Programmleiter Portale, Identitäten und Infrastrukturen; Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
    • Tobias Schäfer, Practice Lead Registermodernisierung, SEITENBAU
    • Markus Apell, Practice Lead OZG-Umsetzung, SEITENBAU
    Fachforum 18: Let’s Dance – Daten im Takt der Transformation (Raum Quarz)

    Daten sind der Rhythmus der digitalen Transformation. In diesem Fachforum zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Daten optimal nutzen, um Ihre Verwaltung zukunftssicher zu gestalten – und wie eine gelebte Datenkultur Sie dabei unterstützt. Erfahren Sie, wie Sie relevante Datenquellen identifizieren und moderne Analysetools einsetzen, um aus rohen Daten aussagekräftige Dashboards und Auswertungen zu erstellen. Erhalten Sie praktische Einblicke, um Ihre Datenkompetenz zu stärken und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

    Moderation & Impuls: Marcus Briesen, Mitglied der Geschäftsführung, Leiter Beratung & Entwicklung, Disy

    • Sandra Schrauth, leitende Beraterin, Disy Informationssysteme
    • Dr. Peer Schwieren, Geschäftsführer, valantic Business Analytics
    • Stephan Ordemann, Managing Consultant, valantic Business Analytics

    Future4Public, das E-Journal für Nachwuchskräfte im Öffentlichen Dienst, organisiert auf dem Digitalen Staat eine „Guided Tour“ für Studierende. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, in geführten Gruppen verschiedene Aussteller kennen zu lernen, ins Gespräch zu kommen und sich über neueste Entwicklungen im Bereich Digitale Verwaltung zu informieren.

    Mit der Teilnahme an der „Guided Tour“ erhalten die Studierenden darüber hinaus für beide Kongresstage freien Zugang zur Veranstaltung und den Fachvorträgen.
    Gerne können sich auch ganze Hochschulkurse für die Touren anmelden.

    Wichtig: Da die Plätze in den Touren begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Sobald eine Tour ausgebucht ist, ist keine weitere Anmeldung für diesen Termin möglich.

    An folgenden Terminen finden die „Guided Tours“ statt:

    • Tour 1: 18.03., 12:20 Uhr (ausgebucht)
    • Tour 2: 18.03., 14:40 Uhr (ausgebucht)
    • Tour 3: 19.03., 10:15 Uhr (ausgebucht)

    Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden zudem für ein Jahr den kostenfreien Future4Public-Newsletter.