Fachforum 1: Wer weiß denn sowas – wie Registermodernisierung und Once-Only die Verwaltungsdigitalisierung vorantreibt (Raum Amethyst)
Die Registermodernisierung ist ein zentraler Schlüssel für eine effiziente und bürgernahe Ende-zu-Ende-Digitalisierung von OZG-Verwaltungsleistungen. Sie beschleunigt die Bearbeitung von Anträgen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen erheblich und entlastet die Verwaltung nachhaltig. Dafür müssen Systeme vernetzt, rechtssichere Datenabrufe ermöglicht und komplexe Datenmodelle standardisiert werden. In dieser Diskussion beleuchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Vorteile der Registermodernisierung, diskutieren die Herausforderungen für alle Beteiligten und werfen einen Blick auf die fachlichen, rechtlichen sowie technischen Aspekte dieses Vorhabens.
Moderation und Input: Dirk Mögenburg, Lead IT Consultant, msg Public Sector
- Katrin Giebel, stellv. Geschäftsführerin VITAKO
- Dr. Michael Pfleger, Gesamtprogrammleitung RegMo, FITKO
- Michael Lipaczewski, Referatsleiter Referat DII4, Bundesverwaltungsamt
Fachforum 2: Löwenzahn – Innovationen suchen sich ihren Weg (Raum Saphir)
Verwaltungsinnovation gleicht oft dem Löwenzahn: unbeirrbar bahnt sie sich ihren Weg durch den Beton der Bürokratie. In diesem Fachforum zeigen wir, wie kreative Ideen und unkonventionelle Ansätze die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben – und wie Widerstände überwunden werden können.
Moderation: Marc Danneberg, Leiter Public Sector, Bitkom
- Frank Hufschmidt, Projektleiter, Stadt Wuppertal
- Chris Weber, Industry Lead Public & Healthcare, Iron Mountain
- Sirko Scheffler, Geschäftsführer, brain-SCC
- Matthias J. Szymansky, Competence Center Leiter Analytics & AI, Materna
- Stefanie Kaulich, Hauptverantwortliche Projekt GA-Lotse, Gesundheitsamt Frankfurt am Main
- Eckhard Riege, Berater, digitale Verwaltungstransformation und Changemanagement
Fachforum 3: Verstehen sie Spaß? – Die skurrilsten Prozesse der Verwaltungsdigitalisierung (Raum Rubin)
Vom Faxgerät als Hightech-Tool bis zum achtstufigen Freigabeprozess für eine einfache Änderung – Verwaltungsdigitalisierung schreibt oft unfreiwillig lustige Geschichten. Dieses Fachforum nimmt die absurdesten Beispiele unter die Lupe und sucht gemeinsam nach Lösungen für eine effizientere Praxis.
Moderation: Tanja Klement, Redakteurin, Behörden Spiegel
Impuls: Dr. Lars Algermissen, Geschäftsführer, Picture
- Dr. Sönke E. Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Schleswig-Holsteinischer Landkreistag
- Stephan Löbel , Geschäftsführer, SHI | Stein-Hardenberg Institut
- Jens Kassert, Geschäftsfeld IT-Automation, PROFI
- Sandra Windgätter, Konzerninklusionsbeauftragte, VP Sovereign Civil Servants Services, Deutsche Telekom
Fachforum 4: Tor 1, 2 oder 3 - welche Cloud hätten Sie denn gerne? (Raum Opal)
Für eine zügige Digitalisierung der Verwaltung führt kein Weg an der Nutzung und Einbindung von Clouds vorbei. Im Sinne einer nachhaltigen Handlungsfähigkeit ist der kombinierte Betrieb von Anwendungen in unterschiedlichen Clouds das favorisierte Modell. Doch wie sollte man sich dazu strategisch am besten aufstellen und die Wechselfähigkeit der eigenen Organisation steigern? Schließlich soll bei allen Cloud Optionen der Zonk draußen vor der Tür bleiben! Das Panel diskutiert dazu, über Open Source Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen.
Moderation: Anna Ströbele, Behörden Spiegel
- Holger Pfister, General Manager SUSE DACH
- Andreas Grigull, Sales Director Corporate, OVH
- Clemens Wunder, Cloud Center of Excellence, Bundesagentur für Arbeit
- Martin Schallbruch, CEO, govdigital
- Marco Gräf, Abteilungsleiter, ITZBund
Fachforum 5: Dalli, Dalli | Digital zum Deutschlandtempo - Planungs- und Genehmigungsverfahren mit Ende-zu-Ende-Plattformen und KI digitalisieren, automatisieren und beschleunigen (Raum Onyx)
Ob beim Infrastrukturausbau, der Energiewende oder der Schaffung von Wohnraum – effiziente Planungs- und zügige Genehmigungsverfahren sind der Schlüssel zum Erfolg zentraler politischer Vorhaben. Ende-zu-Ende-Plattformen und Künstliche Intelligenz (KI) bieten dabei enorme Chancen: Sie automatisieren Prozesse, entlasten Sachbearbeitende und bringen Projekte schnell auf die Straße. In diesem Forum präsentieren wir Ihnen ausgewählte Beispiele aus der Verwaltung, die zeigen, wie Digitalisierung das Deutschlandtempo vorantreiben kann.
Moderation & Impuls: Harald Felling, CEO, init
- David Zink, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- Dr. Kai-Uwe Krause, Freie und Hansestadt Hamburg, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
- Paulina Weiß, Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei
- Melanie Timm, Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei
- Marco Brunzel, Arbeitskreis Wirtschaftliche Verwaltung, Uni Speyer
Fachforum 6: Cloud Insights: Hyperscaler in der öffentlichen Verwaltung (Raum Bernstein)
Wie positionieren sich die öffentliche Verwaltung und IT-Dienstleister im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel, Multi-Cloud-Strategien und der Zusammenarbeit mit Hyperscalern? Das Fachforum beleuchtet, wie Cloud-Technologien die Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen, welche Chancen Multi-Cloud-Modelle mit sich bringen und welche Strategien sich für eine sichere, effiziente und regelkonforme Cloud-Nutzung bewährt haben.
Moderation: Richard Bürmann, Senior Vice President CGI und Dr. Stefan vom Brauk, Vice President CGI
- Christine Serrette, Technische Vizedirektorin, ITZBund
- Harald Joos, Cloudbeauftragter, Deutsche Rentenversicherung Bund
- Christian Sander, Director, CGI
Fachforum 7: Fishbowl-Diskussion: "Der Preis ist heiß" – Welche Kommunikations-/Postfachlösung für welches Szenario? (Raum Granat)
In dieser interaktiven Fishbowl-Diskussion wagen wir ein spielerisches Experiment: Welches Kommunikations- oder Postfachsystem passt zu welchem Szenario? Wie in der legendären Spielshow „Der Preis ist heiß“ geht es darum, aus einer Vielzahl an Lösungen die richtige für verschiedene Einsatzbereiche herauszufiltern – mit einem besonderen Twist: Die Kandidat:innen aus dem Publikum bringen ihre Perspektiven und Erfahrungen ein!
Moderation: Guido Gehrt, Behörden Spiegel
- Stefan Rauner, General Portfolio Manager, Governikus
- Marc Horstmann, Prokurist, Governikus
- Stefan Semmelroggen, Bundesnotarkammer K.d.ö.R.
- Detlef Sander, Geschäftsführer Databund
- Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, VITAKO
- Stephan Bartholmei, Leitung Produktmanagement, FITKO
Fachforum 8: Wer weiß denn sowas? Weitverkehrsnetze beim Fernsehen (Raum Quarz)
Das klassische Fernsehen als Leitmedium ist vorüber. Video-On-Demand benötigt entsprechende Bandbreite. Die Nutzer erwarten performante und sichere Übertragungen. Hochauflösende Inhalte erfordern skalierbare, funktionierende Weitverkehrsnetze, die sicher sind. Wir erklären zusammen mit unseren Partnern am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie das gelingen kann.
Moderation & Impuls: Stefan Kondmann, Head of Large Enterprises Public,1&1
- David Haas, Account Manager Public Sector & KRITIS, dacoso
- Jürgen Jahn, Geschäftsführer, VIDI
Fachforum 9: Knoff-Hoff-Show - Low-Code Beispiele aus der Verwaltungspraxis (Raum Jade)
In der „Knoff-hoff Show“ präsentieren wir praxisnahe Beispiele, wie Behörden mit OutSystems digitale Lösungen schnell und effizient umsetzen. Erleben Sie echte Anwendungsfälle, vom Bürgerportal bis hin zu internen Fachverfahren – agil entwickelt und – dank des „Rahmenvertrag Low Code für die öffentliche Hand“ ohne eigene Ausschreibung! Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit uns, wie Low Code Ihre Digitalisierung beschleunigen kann!
Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel
- Lars Klein, Geschäftsführer, S&D Software nach Maß
- Jan Klecz, Geschäftsentwicklung Öffentliche Verwaltung, OutSystems
Fachforum 10: „Das PIA Portal“ Digitale Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen (Raum Saphir)
Sie benötigen bei Ihrer dienstlichen Tätigkeit Informationen rund um das Ausländerwesen, AZR-Statistiken oder für Sie nutzbringende Anregungen aus den Bund-Länder-Arbeitsgruppen zum digitalen Migrationsmanagement?
Dann sollten Sie sich die Vorstellung von PIA, dem Informationsportal für das Ausländerwesen, durch BAMF und BMI nicht entgehen lassen.
Gerne nehmen wir in der Diskussionsrunde Ihre Anregungen mit. Denn der Anspruch von PIA ist es nicht nur benutzerfreundlich, übersichtlich, modern und sicher zu sein, sondern flexibel weitere Informationserfordernisse aufzugreifen und anzubieten.
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Katarina Krüger, Professorin, Hochschule „HTW“, Berlin
- Kausik Munsi, BAMF IT-Abteilungsleitung und CIO“
- Markus Waldhütter, Referatsleitung BAMF
- Birgit Horneffer, Referentin BMI
Fachforum 11: GovTech – Die Höhle der Löwen (Raum Jade)
Startups, Verwaltung und Digitalisierung – passt das zusammen? In diesem Fachforum stehen innovative GovTech-Lösungen im Mittelpunkt, die den öffentlichen Sektor revolutionieren können. Erfahren Sie, welche Technologien das Potenzial haben, den Verwaltungsalltag nachhaltig zu verändern.
Moderation: Anne Mareile Moschinski, Leiterin Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
- Lars Hoppmann, geschäftsführender Vorstand, VITAKO
- Wilk Spieker, Senior Consultant, EITCO
- Ansgar Kueckes, Principal Chief Architect, Red Hat
- Dr. Chadidscha Schoepffer, Consultant Legal Requirements Engineering, SINC
Fachforum 12: Die Sendung mit der Maus – Digitale Kompetenzen (Raum Onyx)
Von der Maus lernen: Digitalisierung verständlich erklärt. Welche Formate und Methoden helfen dabei, digitale Kompetenzen in der Verwaltung nachhaltig aufzubauen? Dieses Fachforum gibt Antworten und Impulse für eine zukunftsfähige Weiterbildungskultur.
Moderation: Dr. Alexander Bode, Hauptamtlicher Vorstand, KommunalCampus
- Nina Moeller, Geschäftsführerin, Materna TMT
- Duncan Rubinger, Leiter der Abteilung Realisierung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Philipp Kuscher, Wissenschaftlicher Projektleiter, Stein-Hardenberg Institut
Fachforum 13: WISO Spezial - Einer für Alle – Effizienz durch digitale Zusammenarbeit (Raum Bernstein)
Diskutieren Sie mit uns, wie das Einer für Alle (EfA)-Prinzip durch innovatives Portfoliomanagement erfolgreich umgesetzt werden kann! Im Fokus stehen die Identifikation von Innovationspotenzialen, die Herausforderung der Skalierbarkeit und der Aufbau von Kooperationsmodellen zwischen Verwaltungen, um digitale Lösungen effizient nachzunutzen und Parallelentwicklungen zu vermeiden. Lassen Sie sich von Best Practices inspirieren und bringen Sie Ihre Ideen ein, wie das EfA-Prinzip zur treibenden Kraft für die Verwaltungsdigitalisierung werden kann.
Moderation und Input: Patrick Brauckmann, Bereichsleitung msg Public Sector
- Dr. André Göbel, Präsident FITKO
- Martina Nolte, Teamleitung eGovernment, Stadt Mönchengladbach, Vorstand, NExT e.V
- Prof. Dr. Gunnar Auth, Professor für Verwaltungsinformatik und E-Government, Hochschule Meißen
- Dr. Laura Dornheimer, CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München
Fachforum 14: Wettbewerbsfähigkeit Europas: Hat der öffentliche Sektor souveräne Optionen für die Digitalisierung? (Raum Granat)
Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre werden für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger. Aber verfügt der öffentliche Sektor in Europa derzeit über genügend nachhaltige Optionen, um die digitale Transformation im öffentlichen Dienst voranzutreiben, aktuelle technologische Lücken zu schließen und die Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene zu erhalten? Dieses Expertengremium wird untersuchen, wie Europa seine eigenen digitalen Fähigkeiten nutzen und digital unabhängig werden kann.
Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel
- Kai Dewald, Referatsleiter, ITZBund
- Frank Karlitschek, CEO, Nextcloud
- Victoria Abshagen, Managerin gd.Cloud-Broker und gd-Cloud-Beratung, govdigital
- Timo König, Solution Leader Sovereign Workplace, Bechtle
- Frederik Blachetta, Partner EMEA Public Sector Data & AI Leader, PwC
Fachforum 15: Raumschiff Enterprise – auf ins Plattform-Universum: Digitale Innovationen für die Verwaltung (Raum Opal)
Unter dem Motto „government-as-a-service“ zeigen wir, wie ServiceNow Multi-Cloud-Strategien und Ende-zu-Ende-Prozesse in der Verwaltung ermöglicht – unterstützt durch Accenture und STACKIT. Erleben Sie, wie digitale Plattformen Prozesse vernetzen, Barrieren abbauen und bürgernahe Services schaffen. Ein weiteres Highlight des Fachforums ist ITZ Bund‘s agile Transformation mit ServiceNow am Beispiel Neptune – ein integrierter Ende-zu-Ende-Prozess für agile Projekte.
Moderation & Impuls: Patricia Kraus, Senior Account Executive, ServiceNow
- Dr. Sabine Wilfling, Head of Public Sector Transformation Germany, ServiceNow
- Johannes Käfer, Head of Project Management, ITZBund
- Dr. Katharina Jakobi, Projektleiterin & Leitung Agile Transformation, ITZBund
- Frederike Soyka, Software Engineer, Accenture
- Sebastian Wassberg, ServiceNow H&PS Lead DACH, Accenture
- Gabriel Becker, Head of Public, STACKIT
Fachforum 16: Das große Staffelfinale: Das Entscheidungsjahr für die souveräne Cloud (Raum Rubin)
In Zeitalter zunehmender geopolitischer Spannungen braucht die öffentliche Verwaltung in Deutschland maßgeschneiderte Cloud-Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Mittlerweile gibt es diverse souveräne Angebote, die in Europa in vergleichbarem Standard nicht verfügbar sind und Deutschland zu einem Vorreiter in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimschutz machen können. Zudem wird in 2025 mit Delos Cloud die erste souveräne Cloud-Plattform basierend auf Hyperscaler-Technologie für die deutsche Verwaltung verfügbar sein. Im Fachforum werden die Potenziale der verschiedenen souveränen Cloud-Lösungen diskutiert und Handlungsanweisungen gegeben, wie sich Kunden im Entscheidungsjahr 2025 auf den Weg in die Cloud machen können. Zudem wird diskutiert wie ein digital souveränes Deutschland ein wegweisendes Modell für andere europäische Staaten sein kann.
Moderation: Guido Gehrt, Stellvertretender Chefredakteur, Behörden Spiegel
Impuls: Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud, SAP und Chief Executive Officer, Delos Cloud
- Thomas Berger, Polizeipräsident, Polizei Baden-Württemberg
- Harald Joos, Cloud Beauftragter, DRV Bund und Projektleiter Cloud-Reallabor, GovTech Campus
- Viktor Bauer, Leiter Geschäftsbereich Public & Energy, SAP Deutschland
- Gregor Schumacher, CEO von cloud ahead
Fachforum 17: Die Registermodernisierung ist da! Der erste Datenabruf zum Bürger wird umgesetzt (Raum Amethyst)
Mit dem Beschluss der NOOTS-Umsetzung wurde auch die Entwicklung von zwei Use-Cases entschieden. Wir stellen zunächst den aktuellen Stand der Umsetzung von NOOTS dar. Anschließend beschreiben wir anhand des Online-Dienstes „Antrag auf Bewohnerparken“ die Umsetzung auf dem OZG-Hub. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen des Online-Dienstes an ein Register von der digitalen Antragstellung bis zur erfolgreichen Übermittlung von Nachweisdaten ein. Am Ende gibt es eine Diskussionsrunde mit den Referenten.
Moderation: Stefan Eichenhofer, Geschäftsführer, SEITENBAU
- Michael Pfleger, Gesamtprogrammleiter Registermodernisierung, FITKO
- Michael Lipaczewski, Referatsleiter DII4, Bundesverwaltungsamt
- Dirk Stefan Haase, LL.M., Grundsatzfragen der Zentralen Register, Kraftfahrt-Bundesamt
- Dr. Holger Schaefers, Programmleiter Portale, Identitäten und Infrastrukturen; Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
- Tobias Schäfer, Practice Lead Registermodernisierung, SEITENBAU
- Markus Apell, Practice Lead OZG-Umsetzung, SEITENBAU
Fachforum 18: Let’s Dance – Daten im Takt der Transformation (Raum Quarz)
Daten sind der Rhythmus der digitalen Transformation. In diesem Fachforum zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Daten optimal nutzen, um Ihre Verwaltung zukunftssicher zu gestalten – und wie eine gelebte Datenkultur Sie dabei unterstützt. Erfahren Sie, wie Sie relevante Datenquellen identifizieren und moderne Analysetools einsetzen, um aus rohen Daten aussagekräftige Dashboards und Auswertungen zu erstellen. Erhalten Sie praktische Einblicke, um Ihre Datenkompetenz zu stärken und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.
Moderation & Impuls: Marcus Briesen, Mitglied der Geschäftsführung, Leiter Beratung & Entwicklung, Disy
- Sandra Schrauth, leitende Beraterin, Disy Informationssysteme
- Dr. Peer Schwieren, Geschäftsführer, valantic Business Analytics
- Stephan Ordemann, Managing Consultant, valantic Business Analytics