Zahlen, Daten und Fakten - Digitaler Staat 2024

267 Referenten

32 Foren & 10 Side-Events

201 Kongresspartner

64 Programmpunkte

2.000 Teilnehmer

Rückblick: Digitaler Staat 2024

Richter: Föderalismus neu denken

In seiner Keynote auf dem Digitalen Staat 2024 plädierte der CIO der Bundesregierung, Dr. Markus Richter, für mehr Zentralisierung und Konsolidierung. Es brauche eine gemeinsame IT-Infrastruktur. Das EfA-Prinzip soll auf mehr Bereiche ausgeweitet werden. Außerdem will der Staatssekretär die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene stärken.

„Meine Wahrnehmung ist: Der Bund hat seine Hausaufgaben gemacht“, sagte Richter in Bezug auf die Umsetzung der OZG-Verpflichtungen. Alle wesentlichen großen Bundes-Verwaltungsleistungen seien heute digital, in der Regel Ende-zu-Ende, und: „Die Qualität kann sich sehen lassen.“ Trotzdem bekannte der Staatssekretär im Bundesinnenministerium (BMI), am Anfang der Digitalisierung zu stehen: „Jetzt geht es erst richtig los.“

Auch Künstliche Intelligenz (KI) stecke bereits in der Bundesverwaltung. Ein neuer interner KI-Marktplatz soll zu mehr Übersichtlichkeit verhelfen. Der „ganz große Durchbruch“ sei allerdings noch nicht erreicht. Einerseits müssten die KI-Technologien dort ankommen, wo die Bedarfe stecken – in den Fachbereichen, betonte der CIO Bund. Noch würden die Technologien zu sehr in die IT „wegdelegiert“. Richter wünscht sich eine Transformation auf die konkreten Use Cases und gab zu: „Da sind wir noch ein Stück weit von entfernt.“

Digitale Verwaltung geht (spielerisch) auf Sendung

„Top, die Wette gilt!“: Dieser Ausspruch ist aus der Fernsehgeschichte des deutschsprachigen Raums nicht mehr wegzudenken. Mehrere Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauer saßen gebannt vor den Fernsehgeräten und wurden Zeuge, wie – spielerisch und originell – die Kandidatinnen und Kandidaten bei „Wetten, dass…?“ und anderen Unterhaltungsshows ihre besonderen Fähigkeiten einem Millionenpublikum präsentierten.

Die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge – neudeutsch Gamification – hat mittlerweile auch bei der Implementierung digitaler Technologien und Prozesse Einzug gehalten. Durch die Integration spielerischer Elemente soll insbesondere die Nutzer-Motivation gesteigert werden, was letztlich positiv auf den gesamten Prozess oder das gesamte Produkt auswirken soll.

Am 18./19. März 2025 werden beim Digitalen Staat 2025 diese beiden Elemente kombiniert.

Unter dem Motto „Digitale Verwaltung geht auf Sendung“ werden an beiden Kongresstagen – im Haupt- und Fachforen-Programm – bekannte TV-Shows der Vergangenheit und der Gegenwart Pate stehen und den äußern Rahmen bieten, um sich intensiv – aber eben auch spielerisch – mit den vielfältigen Themen des digitalen Wandels in Staat und Verwaltung zu beschäftigen.

Themen wie Onlinezugangsgesetz, Registermodernisierung, Cloud, KI etc. treffen dann auf Formate „Der große Preis “, Ruck Zuck, Wetten, dass…?“, „Geh aufs Ganze!“ und Co. Fachliche, praxisnahe Impulse und Diskussionen werden so unterhaltsamer und kurzweiliger denn je präsentiert. Neben den Gewinnern auf der Bühne profitieren davon alle Besucherinnen und Besucher gleichermaßen.

Der Kongress

Der Digitale Staat ist der etablierteste Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet für diese innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an.

In Foren und Workshops werden diese Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.

Sie wollen mitspielen?

Sie tragen als Vertreterin oder Vertreter der öffentlichen Verwaltung in einem spannenden Digitalisierungsprojekt Verantwortung und wollen dieses gerne im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat präsentieren? Dann bewerben Sie sich gerne mit einer kurzen Projektbeschreibung an: nina.parisi@behoerdenspiegel.de

KONGRESSPARTNER 2024

Fragen?

0228 - 970 970

anmeldung@digitaler-staat.org

Teilnehmerstruktur

  • 63% öffentliche Verwaltung
    • 32% Kommune
    • 30% Länder
    • 38% Bund
  • 29% Wirtschaft
  • 8% Wissenschaft/Studenten

Veranstaltungsort

Vienna House Andel’s Berlin
Landsberger Allee 106
10369 Berlin