Seit über zwanzig Jahren veranstaltet der Behörden Spiegel das zentrale Kongress-Ereignis im Umfeld von IT und IT-gestützter Verwaltungsmodernisierung. Der Kongress „Digitaler Staat“ begrüßte im letzten Jahr über 1400 Führungskräfte aus dem Öffentlichen Sektor und fand medial große Aufmerksamkeit.
Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine der zentralen Aufgaben in der aktuellen Legislaturperiode auf Bundesebene, aber eben auch im Einklang mit Ländern und Kommunen. Diesen fortzusetzen und mit innovativen Lösungen zu unterstützen, setzt sich der Kongress zum Ziel.

Die mit zahlreichen Themenpartnern (u.a. Deutscher Landkreistag, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Initiative D21) abgestimmte Planung bietet ein dichtes und hochinformatives Programm mit hochrangigen Referentinnen und Referenten. Im Hauptprogramm stehen die E-Government-Themen der Verwaltung 4.0 mit ihren Bezügen zur Wirtschaft, die vielfältigen Aspekte des Datenschutzes der Zukunft und die IT-Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen auf der Agenda. Der Kongress findet 2022 im bcc in Berlin statt.

Digitaler Staat – ab sofort eine Marke

Der „Digitale Staat“ ist seit Ende Juli 2018 eine geschützte Wort-Bildmarke. Mit der Eintragung in das Markenregister liegt die Inhaberschaft „Digitaler Staat“ in Wort und Bild beim Behörden Spiegel. Vom Kongress „Digitaler Staat“, den 1.400 Teilnehmer besuchten, ging eine Aufbruchstimmung mit Signalwirkung aus, die dazu beiträgt, die Digitale Verwaltung in Deutschland in den kommenden Jahren weiter voranzutreiben, damit Deutschland auch in diesem Bereich zu den Spitzenreitern in Europa aufsteigt. Digitale Staatskunst, Digitale Daseinsvorsorge und Digitale Wirtschaft sind die Kernbereiche der Fachkonferenz. Des Weiteren werden Aspekte der Digitalen Kommune, und Digitalen Ethik, der Digitalen Schule und digitale Haushaltsfragen in Fachforen und Podiumsdiskussionen erörtert. Der Kongress Digitaler Staat ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, Dorothee Bär, ist Schirmherrin neben Staatsrat Hans-Henning Lühr, dem Vorsitzenden des IT-Planungsrates von Bund, Ländern und Kommunen. Einzig im Fachkongress Digitaler Staat gelang es, dass es E-Government in die TV-Nachrichten und Kommentarspalten der Tageszeitungen schaffte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden