Wer könnte das wissen? Oder: Wer hat das schon mal gemacht? Wem begegnen diese Fragen nicht auch immer wieder im Arbeitsalltag. Und sie könnten künftig noch häufiger gestellt werden, da die Auswirkungen des demografischen Wandels den öffentlichen Sektor in den nächsten Jahren massiv treffen werden. Denn mit den Menschen geht oftmals auch das Wissen.
Aus diesem Grund widmet sich dieser Trendreport der oft unterschätzten, aber dennoch zentralen Ressource des Öffentlichen Dienstes: dem Wissen – verbunden mit der Frage, wie wir richtig damit umgehen. Mit dem Thema Wissensmanagement knüpfen wir an die Trendreports der vergangenen Jahre an, in denen wir u. a. den Weg zur digitalen Organisation skizziert (2018) und die Hürden der Digitalisierung der Verwaltung (2019) in den Blick genommen haben. Darin haben wir festgestellt: Es gibt kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Genau hier setzt der
diesjährige Trendreport an, indem er das Wissensmanagement als einen wichtigen Baustein für die Umsetzung der digitalen Transformation in den Fokus rückt. Denn eines ist ganz klar: Wir brauchen das Fachwissen und die Erfahrung in den Behörden und Verwaltungen, um den durchgreifenden Modernisierungsprozess hin zur digitalen Verwaltung zu bewerkstelligen.
Für den Trendreport haben wir uns deshalb die Frage gestellt, welchen Beitrag Wissensmanagement zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen aus Demografie und Digitalisierung leisten kann. Schnell ist deutlich geworden, dass es nicht das eine Konzept „Wissensmanagement“ gibt, sondern eine große Bandbreite von Fragen aufgeworfen wird:
- „Welches Wissen haben wir?“
- „Welches Wissen brauchen wir?“
- „Wie kann das Wissen wachsen?“
- „Wie schaffen wir eine Kultur, Wissen zu teilen?“
- „Wie nutzen wir das Wissen?“
Wissensmanagement ist nicht nur eine Frage von Datenbanken oder E-Akten, sondern erfordert einen umfassenden Ansatz von der Strategie über die Organisation bis hin zur Kultur. Wie die verschiedenen Bausteine zusammenwirken, welche Methoden und Instrumente sich anbieten und wie digitale Tools das Wissensmanagement beflügeln können, haben wir in zahlreichen Gesprächen zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Verwaltung und der Wissenschaft herausgearbeitet. Für diesen intensiven und fruchtbaren Austausch möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken.
Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine interessante und anregende Lektüre und freuen uns, wenn Sie die eine oder andere Anregung für das Wissensmanagement in Ihrem Hause mitnehmen können.
Trendreport 2020: Auf Wissen bauen – Mit systematischem Wissensmanagement zur digitalen Verwaltung
Den Trendreport 2020 gibt es hier zum kostenfreien Download.